Wie lässt sich also erkennen, ob eine IT-Modernisierung überfällig ist? Oft sind es keine dramatischen Ausfälle, sondern subtile Symptome im Alltag, die auf ein strukturelles Problem hinweisen. Hier sind sechs typische Warnzeichen, die zeigen: Ihre IT braucht ein Update.
📖 Inhalt
- Skalierung wird zur Herausforderung
- Wartung frisst das IT-Budget
- Innovation scheitert an der Infrastruktur
- Manuelle Workarounds dominieren den Alltag
- Sicherheits- und Compliance-Fragen bleiben offen
- Fachkräftemangel gefährdet den Betrieb
- Was ist zu tun, wenn mehrere dieser Anzeichen zutreffen?
1. Skalierung wird zur Herausforderung
Wenn Systeme bei steigendem Datenvolumen oder neuen Anforderungen in die Knie gehen, hat das Konsequenzen: Performance-Probleme, steigende Betriebskosten und verzögerte Produktentwicklungen. IT-Infrastrukturen müssen heute mitwachsen und dürfen nicht erst reagieren, wenn es zu spät ist.
Ein klares Warnsignal ist es, wenn jede neue Anforderung zum Ausnahmefall wird und das System nur schwerfällig reagiert. Meist liegt dann ein architektonisches Problem zugrunde. Technische Engpässe sind selten isoliert, sondern bremsen Innovation und führen zu Ineffizienz im gesamten Betrieb.
2. Wartung frisst das IT-Budget
Je älter ein System ist, desto teurer wird sein Erhalt. Wenn ein Großteil des Budgets für Wartung, Patch-Management oder technische Notlösungen aufgewendet werden muss, bleibt wenig Raum für eine strategische Weiterentwicklung. Bestand-Systeme binden personelle, finanzielle und technologische Ressourcen.
Oft fließt mehr Geld in den Erhalt des Bestehenden als in echte Zukunftsinvestitionen. In solchen Fällen ist es sinnvoll, die Gesamtkosten kritisch zu hinterfragen und zu prüfen, ob gezielte Modernisierungsmaßnahmen nicht langfristig deutlich effizienter wären.
3. Innovation scheitert an der Infrastruktur
Technologien wie Cloud, Automatisierung oder KI schaffen zwar enorme Potenziale, jedoch nur theoretisch. In der Praxis scheitern jedoch viele Digitalisierungsinitiativen an monolithischen Systemen, die sich kaum erweitern lassen. Jede Integration wird zum Sonderfall, jede neue Lösung zur Insellösung.
Sind Systeme nicht mehr mit modernen Technologien kompatibel, verpasst das Unternehmen nicht nur Innovationschancen, sondern verliert auch langfristig den Anschluss an den Markt. Eine IT-Infrastruktur sollte kein Hemmnis sein, sondern ein Enabler.
💡Lesen Sie auch: Asset-based Modernization: Unser Weg zu nachhaltiger IT-Modernisierung
4. Manuelle Workarounds dominieren den Alltag
Wenn Mitarbeitende regelmäßig auf Excel-Tabellen, Copy-and-Paste-Prozesse oder andere Umgehungslösungen zurückgreifen müssen, ist das ein klares Zeichen. Die IT bildet die Realität nicht mehr ab. Solche Workarounds sind nicht nur ineffizient, sondern bergen auch ein hohes Fehlerpotenzial.
Moderne IT-Systeme ermöglichen dagegen automatisierte, schlanke Prozesse, die Teams entlasten und für Transparenz sorgen. Wenn stattdessen manuelle Abläufe nötig sind, liegt in der Regel ein struktureller Anpassungsstau vor.
5. Sicherheits- und Compliance-Fragen bleiben offen
Veraltete Systeme sind nicht nur wartungsintensiv, sondern auch anfälliger für Sicherheitslücken. Fehlende Updates, unsaubere Schnittstellen oder unklare Zuständigkeiten können im Ernstfall schwerwiegende Folgen haben. Auch regulatorisch wird es eng, wenn Nachvollziehbarkeit und Dokumentation nicht gegeben sind.
Spätestens wenn Datenschutzbeauftragte oder Auditor:innen Fragen stellen, die das System nicht mehr beantworten kann, wird deutlich: Die IT ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit.
6. Fachkräftemangel gefährdet den Betrieb
Wenn erfahrene Entwickler:innen oder Architekt:innen das Unternehmen verlassen, ohne ihre Expertise zu dokumentieren, entsteht eine gefährliche Wissenslücke. Gerade bei historisch gewachsenen Systemen hängt der stabile Betrieb oft von wenigen Schlüsselpersonen ab. Fällt dieses Know-how weg, wird jede Veränderung zum Risiko.
In Zeiten des Fachkräftemangels wird es zudem immer schwieriger, neue Expert:innen für veraltete Technologien zu finden. Wenn sich Teams nur noch verwalten, statt gestalten können, ist klar: Es braucht strukturelle Entlastung durch Modernisierung, bessere Dokumentation und zukunftssichere Technologien.
Was ist zu tun, wenn mehrere dieser Anzeichen zutreffen?
In vielen Fällen reicht eine einzelne Betrachtung nicht aus, um den Zustand der IT zuverlässig zu bewerten. Ein strukturierter System Health Check kann hier Abhilfe schaffen. Er liefert eine objektive Einschätzung der aktuellen IT-Landschaft mit Fokus auf Architektur, Skalierbarkeit, Prozesse und technisches Risiko.
Wer diese sechs Warnzeichen ernst nimmt, gewinnt mehr als nur Stabilität. Er schafft die Grundlage für eine IT, die nicht nur mitarbeitet – sondern mitdenkt.
Quellen (Auswahl):
- https://www.timetoact-group.com/news/2021/studie-it-modernisierung-2021
- https://www.luenendonk.de/aktuelles/presseinformation/neue-luenendonk-studie-zur-unternehmens-it-der-zukunft-druck-zur-anwendungsmodernisierung-und-cloud-transformation-steigt/
FAQs
-
Wann lohnt sich eine IT-Modernisierung wirklich?
Open or Close
Viele Unternehmen scheuen die Investition. Dabei lohnt sich eine Modernisierung meist dann, wenn Wartungskosten dauerhaft steigen und Innovationen blockiert werden. Die langfristige Effizienz und Sicherheit überwiegen die kurzfristigen Aufwände.
-
Welche Kosten entstehen, wenn IT-Systeme zu lange unverändert bleiben?
Open or Close
Altsysteme binden überproportional viele Ressourcen. Etwa durch teure Wartungsverträge, hohe Energieverbräuche oder fehlende Automatisierung. Hinzu kommen versteckte Risiken durch Sicherheitslücken oder Ausfälle.
-
Wie finde ich den richtigen Zeitpunkt für den Umstieg auf moderne IT-Lösungen?
Open or Close
Es gibt selten den „perfekten“ Zeitpunkt. Typische Trigger sind steigende Sicherheitsanforderungen, Fachkräftemangel oder die Notwendigkeit, Innovationen wie Cloud oder KI einzusetzen. Ein System Review hilft, faktenbasiert zu entscheiden.
Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung?
Weitere Informationen über die Möglichkeiten von IT-Modernisierung für Ihr Unternehmen, unser Vorgehen und die vier Phasen der IT-Modernisierung finden Sie auf unserer Website. Sprechen Sie uns auch gerne an.
Blog abonnieren
Weitere Artikel
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020

iteratec
iteratec ist der Partner für alle, die zu den Gewinner:innen der digitalen Transformation gehören wollen. Mit individuellen, überlegenen Lösungen eröffnen wir unseren Kunden technologische wie unternehmerische Potenziale. Denn: Wenn Scheitern keine Option ist, sind wir der Partner, der den Unterschied macht. So haben wir seit 1996 mehr als 1.000 Projekte zum Erfolg geführt und eine Kundenzufriedenheit von 97%.