Der elektronische Frachtbrief (eCMR) ist die digitale Weiterentwicklung des klassischen CMR-Frachtbriefs und ermöglicht es Unternehmen, ihre Transportprozesse effizienter, transparenter und nachhaltiger zu gestalten. In einem kooperativen Entwicklungsprojekt mit der Open Logistics Foundation haben wir mit zahlreichen Logistikern eine Lösung entwickelt, die sich bereits in der Anwendung bei Logistikdienstleistern wie Rhenus bewährt hat. Wir zeigen, was der eCMR ist, wie Sie ihn rechtssicher implementieren und welche Möglichkeiten es gibt, den eCMR in bestehende Systeme zu integrieren.
📖 Inhalt
- Was ist der elektronische Frachtbrief (eCMR)?
- Welche Vorteile bietet der eCMR?
- Wie funktioniert die eCRM Integration in bestehende Systeme?
- Ist der eCRM rechtssicher?
Was ist der elektronische Frachtbrief (eCMR)?
Der eCMR ist die digitale Version des CMR-Frachtbriefs, der im internationalen Straßengüterverkehr zum Einsatz kommt. Genau wie sein analoges Vorbild dokumentiert er den Beförderungsvertrag zwischen Versender, Frachtführer und Empfänger. Der Unterschied: Der eCMR funktioniert vollständig papierlos, lässt sich elektronisch signieren und automatisiert über APIs in bestehende Systeme integrieren.
Zu den zentralen Merkmalen des eCMR zählen:
- Rechtssicherheit dank eIDAS-konformer elektronischer Siegel
- Interoperabilität durch standardisierte Datenmodelle
- Open Source: frei nutzbar, auch kommerziell verwertbar
- Nahtlose Integration in TMS- und ERP-Systeme via API
Welche Vorteile bietet der eCMR?
Immer mehr Unternehmen erkennen die strategische Bedeutung des eCMR: von vereinfachten Lkw-Abfertigungen bis hin zu Kosteneinsparungen von mehreren Euro pro Dokument. Gleichzeitig wächst der Druck von regulatorischer Seite, digitale Lösungen schneller umzusetzen. Die Einführung digitaler Frachtbriefe in der Logistik bringt messbare Vorteile:
- Schneller arbeiten: Bis zu 60 % Zeitersparnis bei der Lkw-Abfertigung
- Kosten senken: Einsparungen von 1–4,50 € pro Dokument durch Wegfall von Druck, Archivierung und Dokumententransport
- Fehler reduzieren: Digitale Workflows sorgen für mehr Konsistenz
- Transparenz erhöhen: Sendungsverfolgung in Echtzeit
- Lieferketten stabilisieren: Durch automatisierte und standardisierte Abläufe
- Daten nutzen: Strukturierte Informationen als Grundlage für neue Services
Wie funktioniert die eCMR Integration in bestehende Systeme?
Die Integration des eCMR in vorhandene Softwarelandschaften ist dank offener Schnittstellen (APIs) einfach möglich. Es gibt passende Wege für jede Architektur, unabhängig davon, ob Sie ein Transport Management System (TMS) oder ein Enterprise Resource Planning (ERP) nutzen.
Typische Integrationsszenarien:
- eCMR TMS Integration
Verknüpfen Sie Ihre Transportplanung direkt mit der digitalen Frachtbriefausstellung. Daten lassen sich automatisch übergeben und aktualisieren – ganz ohne Medienbruch.
- eCMR ERP Schnittstelle
Binden Sie den eCMR direkt in Ihr ERP-System ein, um Rechnungsstellung, Bestandsführung und Buchhaltung zu automatisieren.
- Cloud- oder On-Premises-Betrieb
Der eCMR lässt sich flexibel betreiben: lokal, in der Private Cloud oder als Containerlösung in modernen Microservice-Architekturen.
Wer seine digitalen Logistikprozesse optimieren möchte, geht mit der Integration des eCMR einen ersten wichtigen Schritt.
Ist der eCMR rechtssicher?
Ja. Die Software wurde unter juristischer Begleitung entwickelt und erfüllt die Anforderungen des eCMR-Protokolls von 2008. Sie nutzt elektronische Siegel gemäß eIDAS-Verordnung, die an Unternehmen (nicht Personen) gebunden sind. Das sorgt für hohe Sicherheit, ohne komplizierte Signaturprozesse für einzelne Mitarbeitende. Alle, die den eCMR rechtssicher implementieren möchten, können auf einen geprüften, europaweit anerkannten Standard zurückgreifen.
Der eCMR macht Logistik digital, effizient und zukunftssicher
Ob Sie digitale Frachtbriefe in der Logistik nutzen, Ihre Prozesse beschleunigen oder Ihre Datenbasis erweitern möchten – der eCMR ist die richtige Lösung. Als offener, rechtssicherer und praxisbewährter Standard bringt er alle Voraussetzungen mit, um sich branchenweit durchzusetzen.
Nutzen Sie die Chance und bringen Sie Ihre Logistik einen entscheidenden Schritt nach vorn. Wir unterstützen Sie dabei!
Blog abonnieren
Weitere Artikel
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020

iteratec
iteratec ist der Partner für alle, die zu den Gewinner:innen der digitalen Transformation gehören wollen. Mit individuellen, überlegenen Lösungen eröffnen wir unseren Kunden technologische wie unternehmerische Potenziale. Denn: Wenn Scheitern keine Option ist, sind wir der Partner, der den Unterschied macht. So haben wir seit 1996 mehr als 1.000 Projekte zum Erfolg geführt und eine Kundenzufriedenheit von 97%.