Während die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), besonders bei Generativer KI, immer weiter fortschreiten, rücken Präzision und Verlässlichkeit der erzeugten Inhalte immer mehr in den Fokus. Zweifellos ist GenAI in der Lage, Texte, Bilder und Videos von verblüffender Authentizität zu generieren. Die entscheidende Frage ist jedoch: Wie können wir die Richtigkeit und Nachprüfbarkeit, der von GenAI geschaffenen Informationen gewährleisten?
Die Herausforderung der Falschinformation
Mit dem Aufstieg von GenAI wächst auch die Bedrohung durch Falschinformationen. Diese “falschen“ Informationen können von unschuldigen Missverständnissen bis hin zu gezielten politischen Manipulationen reichen. Ein Beispiel: Auf einem Bild ist der vermeintliche Premierminister Großbritanniens dargestellt, der auf unkonventionelle Weise ein Bier mit großer Schaumkrone zapft und somit die britische Tradition missachtet[1]. Das Bild hat Aufruhr erzeugt, war jedoch eine generierte Fälschung, die von seinem Konkurrenten über die Sozialen Medien verbreitet wurde. Um Sie vor KI generierten Falschinformationen zu wappnen, stellen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag einige Methoden zur Verifikation von generierten Inhalten vor:
Unsere 5 Tipps, um KI-generierte Inhalte zu verifizieren
1. Überprüfen Sie Ihre Quellen.
Bei der Einschätzung von KI-generierten Inhalten ist es unerlässlich, die Ursprungsquellen kritisch zu prüfen. Die folgenden Ansätze können dabei helfen:
Herkunft der Informationen: Ist die Quelle bekannt und vertrauenswürdig?
Autorenschaft: Wer steht hinter den Informationen? Besitzen die Autor:innen die benötigte Expertise, um domänenspezifische Fachthemen zu diskutieren?
Bestätigung durch Dritte: Stimmen die Informationen mit anderen seriösen Quellen überein?
Veröffentlichungsdatum: Wann wurde die Quelle publiziert? Neuere Informationen tendieren dazu, genauer und relevanter zu sein als ältere.
Präsentationsqualität: Wie wurde das Wissen dargestellt? Ein professioneller Auftritt kann, aber muss nicht, auf Qualität hinweisen.
Objektivität: Werden die Fakten ohne offensichtliche Voreingenommenheit dargestellt?
2. Gleichen Sie die Fakten ab.
Abseits der Quellenprüfung sollten die KI-generierten Fakten mit etablierten und verlässlichen Informationen abgeglichen werden. Nutzen Sie für die Prüfung von statistischen Aussagen offizielle Statistiken und Studien. Des Weiteren betrachten Sie die Organisation oder Website, aus der Sie das Wissen gezogen haben. Etablierte Herausgeber sind zuverlässiger in ihrer Reliabilität, als unabhängige Quellen.
3. Prüfen Sie die Konsistenz der Inhalte.
Ein weiterer Ansatz, um die Glaubwürdigkeit von KI-erzeugten Daten zu beurteilen, ist der Abgleich mit bereits vorhandenen Informationen. Falls die von der GenAI erstellten Inhalte etablierten Fakten oder anerkannten Quellen widersprechen, ist Vorsicht geboten und es empfiehlt sich, zusätzliche Recherchen durchzuführen.
4. Holen Sie die Meinung von Expert:innen ein.
Ein tieferes Verständnis und eine objektive Meinung von Expert:innen aus dem relevanten Fachgebiet können Unstimmigkeiten oder Fehler aufdecken. Suchen Sie hierzu Branchenexpert:innen und Fachleute, die bereits Expertise in der relevanten Thematik gesammelt haben. Ein informativer Austausch und Feedback von Expert:innen kann Inkonsistenzen innerhalb der generierten Inhalte aufdecken.
5. Nutzen Sie Fact-Checking-Tools.
Diverse Tools und Plattformen bieten automatisierte Überprüfungsmöglichkeiten, um die Glaubwürdigkeit und Genauigkeit von Informationen zu validieren. Zur Überprüfung der Konsistenz von GenAI-generierten Informationen gibt es verschiedene Ansätze. Wir haben für Sie einige Beispiele aufgelistet:
Textvergleich: Mit Algorithmen und Natural Language Processing-Techniken (NPL) können Informationen mit anderen Quellen verglichen werden.
Wissensgraphen: Diese visualisieren Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen und helfen, Inkonsistenzen in KI-generierten Daten zu erkennen.
- Claimbuster
- Media-Bias-Fact-Check (Browser-Plugin)
- Benedmo-Fact-Check-Finder (Browser-Plugin)
Maschinelles Lernen: Modelle erkennen Muster in KI-generierten und anderen Daten, um Diskrepanzen zu identifizieren.
Expertensysteme: Ein Expertensystem ist ein KI-Programm, das das Fachwissen und die Urteilsfähigkeit von Expert:innen in einem bestimmten Bereich nachahmt. Diese domänenübergreifenden Systeme überprüfen KI-Informationen basierend auf etabliertem Fachwissen.
Crowdsourcing: Die kollektive Intelligenz von Menschen wird genutzt, um Konsistenz mittels Plattformen wie Amazon Mechanical Turk zu überprüfen.
Fazit
Die Fortschritte in der generativen KI-Technologie sind beeindruckend und bieten ein enormes Potenzial. Allerdings erfordert das technologische Potenzial auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Es obliegt uns allen, die Informationen, die wir konsumieren und teilen, kritisch zu hinterfragen und ihre Genauigkeit sicherzustellen. Nur so können wir in dieser neuen digitalen Ära sicher navigieren und die Vorteile der KI optimal nutzen, ohne von Falschinformationen fehlgeleitet zu werden.
Als Expert:innen für Generative KI verfügen wir über das Know-How, Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen vorzuschlagen und Sie in der Umsetzung begleiten zu können. Wenn Sie Ihr Potenzial erfolgreich einsetzen möchten, informieren Sie sich gerne über unser GenAI-Leistungsportfolio: GenAI Leistungsportfolio
Quellen:
[1] Handelsblatt: Experten fürchten Manipulationen von Wahlen durch KI-Fälschungen