TL;DR: Smart Contracts für Eilige Teil 2

Wir erinnern uns: In Teil 1 haben einen (mehr oder weniger) smarten Contract namens "Weisenheimer" in die Ethereum Test-Blockchain "Rinkeby" hochgeladen:

pragma solidity ^0.4.19;
contract Weisenheimer {

event NewHashValue(string, address, uint);

function logHashValue(string hashValue) public {
emit NewHashValue(hashValue, msg.sender, block.timestamp);
}
}

Der Contract hat nur eine Methode: logHashValue.

Man kann sie mit einem beliebigen String aufrufen. logHashValue speichert dann einen Event mit Namen NewHashValue in der Blockchain. Der Event enthält:

  • Den übergebenen String
  • Die Account-Adresse des Senders des Strings
  • Den Zeitstempel des Blocks, in dem der Event in der Blockchain gespeichert ist

"Das weiß ich doch schon lange"

Gedacht ist logHashValue speziell für Strings, die einen kryptographischen Hashwert (z. B. SHA) enthalten. Dieser Hashwert liegt dann in der Blockchain und kann jederzeit und von jeder und jedem ausgelesen werden.

Sollten Sie wieder mal eine kluge Idee haben, dann hashen Sie diese doch einfach und rufen mit dem Hashwert die logHashValue-Methode des Weisenheimer-Contract auf.

Sollte dann später jemand mit der gleichen Idee kommen, können Sie beweisen, dass Sie das schon lange wussten.

Denn der Hashwert inklusive Zeitstempel sind in der Blockchain auf immer und ewig (oder zumindest so lange es die Blockchain gibt) hinterlegt.

DApp

In Teil 1 war es jedoch noch nicht möglich, die abgelegten Hashwerte auch wieder auszulesen.

Dafür wollen wir jetzt eine sogenannte Decentralized App oder "DApp" (wie die coolen Kids dazu sagen) für den Contract erstellen.

Hä?

Ich weiß nicht, ob es eine offizielle Definition einer DApp gibt. Aber dies hier ist die einfachste Definition, die ich kenne:

DApp = Frontend + Smart Contract

Den Smart Contract haben wir schon. Fehlt uns also nur noch ein Frontend.

(Am Ende dieses Beitrags haben Sie Ihre eigene DApp im Internet, mit der Sie Freunde und Bekannte mächtig beeindrucken können)

Frontend für Eilige

In der ersten Version soll das Frontend allerdings lediglich die Inhalte der NewHashValue-Events, die der Contract in der Blockchain ablegt, in einer Tabelle anzeigen.

Und wie immer haben wir es eilig. (Wer weiß denn schon, wie lange dieser ganze Blockchain-Hype noch anhält?)

<!DOCTYPE html> 
<html lang="en">
<head>
<meta charset="UTF-8">

<title>Weisenheimer</title>

<link rel="stylesheet" type="text/css" href="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/materialize/1.0.0/css/materialize.min.css">

<script src="https://cdn.jsdelivr.net/gh/owidder/super-simple-utils@v0.4/build/static/js/showDataAsTable.min.js"></script>
<script src="https://cdn.jsdelivr.net/gh/ethereum/web3.js@1.0.0-beta.35/dist/web3.min.js"></script>

</head>
<body>

<script>
(function () {

const abi = [{"constant":false,"inputs":[{"name":"hashValue","type":"string"}],"name":"logHashValue","outputs":[],"payable":false,"stateMutability":"nonpayable","type":"function"},{"anonymous":false,"inputs":[{"indexed":false,"name":"","type":"string"},{"indexed":false,"name":"","type":"address"},{"indexed":false,"name":"","type":"uint256"}],"name":"NewHashValue","type":"event"}];

if (window.ethereum) {
ethereum.enable().then(function () {
const web3 = new Web3(ethereum);
const contract = new web3.eth.Contract(abi, "0x245eDE9dac68B84f329e21024E0083ce432700f9");
contract.getPastEvents("NewHashValue", {fromBlock: 0, toBlock: 'latest'}, function (error, events) {
console.log(events);
const data = events.map(function (event) {
return {
blockNumber: event.blockNumber,
senderAddress: event.returnValues[1],
timestamp: new Date(event.returnValues[2] * 1000).toDateString(),
hashValue: event.returnValues[0],
}
});

window.showDataAsTable("body", data);
});
})
} else {
window.alert("No injected ethereum object found");
}
})()
</script>
</body>
</html>

 

Das wollen wir uns nun im Einzelnen ansehen.

Zuerst ein wenig Styling ...

Im Head holen wir uns das Stylesheet von Materialize, weil's damit einfach schöner aussieht:

<link rel="stylesheet" type="text/css" href="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/materialize/1.0.0/css/materialize.min.css">

... dann noch ein paar Bibliotheken ...

<script src="https://cdn.jsdelivr.net/gh/owidder/super-simple-utils@v0.4/build/static/js/showDataAsTable.min.js"></script> 
  •  showDataAsTable verwenden wir, um uns die Daten der Events tabellarisch darstellen zu lassen
  • web3.js ist die offizielle JavaScript-Library von Ethereum zum Aufrufen von Smart-Contracts

... und schon kann's losgehen

Um mit einem Smart Contract kommunizieren zu können, benötigt man sein sogenanntes Application Binary Interface (ABI). Das ist eine JSON-Beschreibung (also eigentlich gar nicht richtig binary) seiner Schnittstelle.

Und wo bekommt man ein ABI?

Sollten Sie beim ersten Teil schon mitgemacht haben, dann sollten Sie jetzt Ihren Contract auf Etherscan aufrufen. Dazu benötigen Sie die Adresse des Contracts. Diese können Sie dann im Suchfeld oben rechts eingeben:

ABI

Ansonsten können Sie auch gerne meinen Contract mit der Adresse 0x245eDE9dac68B84f329e21024E0083ce432700f9 nehmen: https://rinkeby.etherscan.io/address/0x245eDE9dac68B84f329e21024E0083ce432700f9

Etherscan

Im Tab-Reiter "Code" sehen wir die ABI des Contracts:

Tab-Reiter_Code

Die kopieren wie uns raus und legen sie in einer Konstanten ab:

const abi = [{"constant":false,"inputs":[{"name":"hashValue","type":"string"}],"name":"logHashValue","outputs":[],"payable":false,"stateMutability":"nonpayable","type":"function"},{"anonymous":false,"inputs":[{"indexed":false,"name":"","type":"string"},{"indexed":false,"name":"","type":"address"},{"indexed":false,"name":"","type":"uint256"}],"name":"NewHashValue","type":"event"}];

 

Ein Hoch auf den Fuchs

Jetzt wollen wir alle NewHashValue-Events des Contracts auslesen.

Dafür müssen wir uns zum Glück nicht mühsam mit einem Knoten des Rinkeby-Netzwerks verbinden. Wir machen das ganz einfach über das Metmask-Wallet-Plugin, das wir uns in Teil 1 installiert haben.

Sie erinnern sich an den Fuchs?

Furchs

Wenn das Metamask-Plugin aktiv ist (sie sollten den Fuchs neben der Adressleiste des Browsers sehen), bekommt jede Website ein Object mit dem Namen ethereum injected. Wir prüfen also zunächst, ob dieses ethereum-Object vorhanden ist. Falls nicht, können wir leider nichts tun:

if (window.ethereum) {
...
} else {
window.alert("No injected ethereum object found");
}

Achtung: Sollten Sie das Metamask-Plugin schon länger installiert haben, müssen Sie es gegebenenfalls aktualisieren. Hier hat sich in letzter Zeit einiges geändert.

An dem ethereum-Object müssen wir zunächst die enable()-Methode aufrufen.

ethereum.enable()

Dieser Aufruf wird von Metamask nach einer Änderung der Security-Policy verlangt. An dieser Stelle kann sich ein Metamask-Dialog öffnen, in dem der Benutzer um Erlaubnis gefragt wird (ist bei mir bis jetzt aber noch nie passiert).

enable() ist asynchron und gibt ein JavaScript-Promise zurück. Wir übergeben also der then()-Methode des Promise eine Callback-Function, die aufgerufen wird sobald das Promise resolved (d.h. die enable()-Methode ist erfolgreich beendet):

ethereum.enable().then(function () {
...
})

Sehen wir uns jetzt diese Callback-Function an:

const web3 = new Web3(ethereum); 
const contract = new web3.eth.Contract(abi, "0x245eDE9dac68B84f329e21024E0083ce432700f9");
contract.getPastEvents("NewHashValue", {fromBlock: 0, toBlock: 'latest'}, function (error, events) {
console.log(events);
const data = events.map(function (event) {
return {
sender: event.returnValues[1],
blockno: event.blockNumber,
timestamp: new Date(event.returnValues[2] * 1000).toDateString(),
hashvalue: event.returnValues[0],
}
});

window.showDataAsTable("body", data);
});

 

Nix geht ohne Web3

Will man sich über JavaScript mit einem Ethereum-Contract unterhalten, geht eigenlicht nichts an Web3 vorbei. Es ist die offizielle JavaScript-API der Ethereum-Foundation. Darum nutzen auch wir sie und erzeugen uns nun ein web3-Object:

const web3 = new Web3(ethereum);

Über web3 bekommen wir wiederum ein Proxy-Object für unseren Contract. Dafür müssen wir ABI und Adresse des Contracts übergeben (die Adresse müssen Sie ggf. gegen die Adresse ihres Contracts austauschen):

const contract = new web3.eth.Contract(abi, "0x245eDE9dac68B84f329e21024E0083ce432700f9");

Mit diesem Proxy-Object können wir nun endlich unseren Contract aufrufen, um alle Events vom Typ NewHashValue zu bekommen.

Auch Dieser Aufruf ist asynchron. Anders als bei ethereum.enable() bekommen wir aber kein Promise zurück. Statt dessen müssen wir eine Callback-Function gleich mit übergeben:

contract.getPastEvents("NewHashValue", {fromBlock: 0, toBlock: 'latest'}, function (error, events) {
...
})

Sobald die Events zum Browser übertragen worden sind, wird diese Callback-Function aufgerufen.

Ein Event von innen

In der Callback-Function geben wir als erstes die Events auf der Console aus:

console.log(events);

Dann wollen wir uns mal einen davon ansehen (in der Developer-Console):

Developer_Console

  •  Die Nummer des Blocks liegt im Attribut blockNumber
  • Der Hashwert selbst liegt in returnValues[0]
  • Die Account-Adresse des Senders des Hashwertes liegt in returnValues[1]
  • Der Zeitstempel (Sekunden seit 01.01.1970) des Blocks liegt in returnValues[2]

Jetzt müssen wir uns nur noch die Events in Objekte mit den Attributen blockNumber, hashValue, senderAddress und timestamp umwandeln und diese per showDataAsTable() anzeigen lassen:

const data = events.map(function (event) { 
return {
blockNumber: event.blockNumber,
senderAddress: event.returnValues[1],
timestamp: new Date(event.returnValues[2] * 1000).toDateString(),
hashValue: event.returnValues[0],
}
});

window.showDataAsTable("body", data);
 

Wow!!!

Sieht dann so aus (wie man sieht, hat da jemand den Contract ohne echte Hashwerte aufgerufen):

Contract_ohne_Hashwerte

Naja. Schön geht anders. Tut es aber.

Ansehen können Sie sich das ganze hier: https://owidder.github.io/weisenheimer/

Funktioniert aber nur, wenn Sie das Metamask-Plugin installiert haben. Denn wie oben beschrieben, läuft die Kommunikation mit dem Contract über dieses Plugin.

Und da sich der Contract im Rinkeby Testnetzwerk befindet, müssen Sie auch noch sicherstellen, dass Rinkeby in dem Plugin ausgewählt ist:

Rinkeby_Testnetzwerk-1


Die eigene DApp

Wollen Sie Ihre Bekannten mit einer eigene DApp beeindrucken?

Nichts leichter als das. Contract und Frontend haben wir ja jetzt. Bleibt nur noch die Frage, wie wir das Frontend im Internet veröffentlichen.

Und wie immer haben wir es eilig.

Github Pages

Am schnellsten und auch noch kostenlos geht das mit GitHub Pages.

Dazu brauchen wir nur sechs Schritte.

1. Anmelden

Melden Sie sich bei GitHub an, falls Sie dort noch kein Konto haben:

GitHub


2. Repository erstellen

Wenn Sie angemeldet sind, können Sie über den "New Repository"-Button ein neues Repository erstellen (z.B. mit dem Namen "weisenheimer"):

Create_new_Repository

Achtung: Wichtig ist, dass der Haken bei "Initialize this repository with a README" gesetzt ist.

3. Branch erstellen

Sobald das Repository erstellt ist, können Sie über das Dropdown-Menü "Branch: Master"

Branch_Master

einen neuen Branch mit Namen "gh-pages" erstellen:

gh-pages

Achtung: Der Name ist wichtig und muss genau so lauten.

4. Default-Branch setzen

Über den Tab-Reiter "Settings" und die Auswahl "Branches" auf der linken Seite

Default_Branch

können Sie den Default-Branch auf den neuen Branch "gh-pages" setzen:

Default_Branch_gh-pagesSelbstverständlich wissen wir, was wir tun:

Update_Default_Branch


5. HTML-File erstellen

So nun, müssen wir nur noch das HTML-File von oben erstellen. Dazu gehen wir wieder zurück zu dem Tab-Reiter "Code" und klicken auf den "Create new file"-Button:

Create-new-file_Button

In die große Textarea kopieren Sie den HTML-Code von oben (Sie können ihn sich von hier kopieren. Dabei müssen Sie ggf. die Adresse des Contracts in Zeile 24 anpassen).

Als Name geben Sie "index.html" ein:

index-html

Ganz unten klicken Sie den "Commit new file"-Button:

Commit-new-file_Button

Achtung: Die Checkbox "Commit directly to the gh-pages branch" muss ausgewählt sein.

6. Fertig

Das war's eigentlich schon. Jetzt müssen Sie nur noch einmal im Tab-Reiter "Settings" nach unten scrollen bis zum Abschnitt "GitHub-Pages".

GitHub-1

Wenn Sie jetzt auf den Link in dem blauen Kasten klicken, sehen Sie Ihre DApp:

DAppSie funktioniert allerdings nur, wenn Sie das Metamask-Plugin installiert haben und im Plugin das Rinkeby-Testnetzwerk ausgewählt ist:

Rinkeby_Testnetzwerk_2-1

Tschüüüss

Vielen Dank und bis zum nächsten Mal. Dann werden wir die DApp weiter ausbauen, sodass wir unsere klugen Ideen eintippen können und auf Knopfdruck die logHashValue()-Methode unseres Contracts aufgerufen wird.

 

Noch Fragen?

Wie können Sie Chancen und mögliche Einsatzfelder von Blockchain-Lösungen identifizieren und diese in Ihrer Organisation umsetzen? Erfahren Sie, wie wir Sie beim Thema Blockchain unterstützen können:

 

 

oliver_widderOliver Widder - Oliver Widder arbeitet seit acht Jahren als Entwickler und Berater bei iteratec. Neben seiner Projektarbeit beschäftigt er sich mit seinem Blog (http://geek-and-poke.com/), Blockchains und anderen innovativen Themen.

Tags: Technology, Blockchain

Verwandte Artikel

Beim Einsatz moderner Cloud-Technologien ist eine maßgeschneiderte Plattformstrategie für die effiziente und einheitliche...

Mehr erfahren

Topics: Technology, Blockchain

E-Mail-Phishing ist als gängige Angriffstaktik bekannt. Es wird aber oft vergessen, dass andere Kollaborationsplattformen genauso...

Mehr erfahren

Topics: Technology, Blockchain

In der industriellen Fertigung ist die visuelle Qualitätskontrolle ein äußerst wichtiger Prozess, um beispielsweise...

Mehr erfahren

Topics: Technology, Blockchain