Marketing-Teams stehen oft vor der Herausforderung, hochwertige Inhalte effizient und zielgerichtet zu erstellen. Social Media Posts, Whitepaper, Blogartikel oder Newsletter – die Content-Produktion ist zeitintensiv und erfordert spezifisches Know-how. Genau hier setzt SchrAIbi an.
Unser intern entwickeltes KI-Tool beschleunigt den Erstellungsprozess von Marketinginhalten und unterstützt auch weniger erfahrene Teammitglieder. Doch wie entstand SchrAIbi, welche Strategie steckt dahinter und welche Rolle spielt es in unserem Marketingalltag? Ein Blick hinter die Kulissen.
Warum SchrAIbi? – Die Idee hinter dem Tool
Unsere Überzeugung: KI kann Marketingprozesse revolutionieren. Mit der richtigen Technologie lassen sich Inhalte schneller und effizienter erstellen – ohne Qualitätsverlust.
Unser Ziel war es, ein KI-Agenten-System zu entwickeln, das den Content-Erstellungsprozess vereinfacht und besonders für weniger erfahrene Teammitglieder die Einstiegshürde senkt.
Die Idee entstand 2023 – in einer Zeit, in der generative KI zunehmend an Bedeutung gewann. Wir wollten testen, wie wir KI-Agenten sinnvoll in unseren Marketingprozessen einsetzen können, mit einem klaren Fokus auf Effizienzsteigerung.
SchrAIbi und Hybrid Intelligence - Die optimale Zusammenarbeit
Um maximale Effizienz zu erzielen, setzen wir auf das Hybrid Intelligence Konzept – eine Kombination aus KI-gestützter Automation und menschlicher Kreativität. Doch wie funktioniert das Zusammenspiel?
Der Prozess in vier Schritten:
- Denkanstoß durch den Menschen → Kontext und Anforderungen eingeben.
- Erstellung durch KI → Erste Entwürfe generieren.
- Feinabstimmung durch den Menschen → Texte überarbeiten, kreative und kulturelle Elemente einfügen.
- Überprüfung & Freigabe → Mensch und KI prüfen das Ergebnis gemeinsam.
So entsteht schnell hochwertiger Content, der sowohl datengetrieben als auch emotional überzeugend ist.
SchrAIbi in Aktion – Was das Tool kann
SchrAIbi ist maßgeschneidert für unser Marketing-Team und unterstützt verschiedenste Content-Formate. Doch es kann mehr als nur Texte generieren – dank spezialisierter KI-Agenten:
- Vielseitige Content-Erstellung: SchrAIbi erstellt Blogartikel, Social-Media-Posts, Whitepaper, Newsletter, Event-Kommunikation und mehr.
- Individuelle Inhalte: Dank gezieltem Prompt Engineering kennt die KI unsere Corporate Language und Kommunikationsweise.
- Erweiterte Funktionen: Neben Texterstellung bietet SchrAIbi Marktanalysen, Bildgenerierung und PDF-Handling – ideal für eine datengetriebene Content-Strategie.
- Flexibilität: SchrAIbi ist als Webanwendung von jedem Gerät aus nutzbar. Neben der geführten Content-Erstellung gibt es einen freien Chat-Modus mit spezialisierten Custom GPTs.
Abbildung 1: Anwendungsoberfläche von SchrAIbi
Abbildung 2: Interaktions- und Eingabemöglichkeiten beim Verfassen von Blogartikeln
Entwicklung & Herausforderungen – Der Weg zu einem nutzerfreundlichen Tool
Doch schnell wurde klar: Die User Experience musste verbessert werden. Daher haben wir eine intuitivere Oberfläche mit Streamlit (Web-Interface) entwickelt, die eine strukturierte und geführte Content-Erstellung ermöglicht. Die Abbildung zeigt ein vereinfachtes Architekturbild.

Herausforderungen & Lösungsansätze:
- Technische Hürden: Bei langen Texterstellungen brach die Verbindung zur Benutzeroberfläche Streamlit ab. Die Lösung: Zerlegung komplexer Aufgaben in kleinere Schritte, die schrittweise zurückgespielt wurden.
- Akzeptanz im Team: Die Einführung neuer Technologien braucht Zeit. Durch individuelle Gespräche und Demo-Vorführungen konnten wir Ängste abbauen und Anwendungsfälle identifizieren.
- User Experience: Eine intuitive Bedienung war essenziell. Durch Interviews mit Marketingmitarbeitenden haben wir das System gezielt optimiert. Individuelle Anforderungen und Wünsche sind Schritt für Schritt in die Weiterentwicklung des Systems geflossen.
Heute stehen wir in der Übergangsphase zur offiziellen Einführung: Jede Kollegin und jeder Kollege testet SchrAIbi individuell, um herauszufinden, wie es sich am besten in den eigenen Arbeitsablauf integriert.
Abbildung 4: Aktuell steht unser Team zwischen Test und Einführung
Unsere Vision: Ein vernetztes Multi-Agenten-System für Marketingbedürfnisse
Die nächste Evolutionsstufe von SchrAIbi: Ein intelligentes, vernetztes Agentensystem. Statt isoliert zu arbeiten, tauschen die Agenten Informationen aus, bewerten gegenseitig ihre Ergebnisse und optimieren sich kontinuierlich.
Ein Beispiel-Szenario, wie wir uns die Zukunft von SchrAIbi vorstellen können:
Ein KI-Agent analysiert aktuelle Branchentrends und generiert Blogartikel-Ideen. Ein anderer Agent verfeinert sie sprachlich und optimiert sie für SEO. Erkennt der SEO-Agent Verbesserungspotenzial, schlägt er Änderungen vor – die der ursprüngliche Agent einarbeitet.
Das Ergebnis wären noch effizientere Arbeitsabläufe dank eines höheren Automatisierungsgrads und noch hochwertigere Inhalte für unsere Zielgruppen.
Fazit: Effizienz durch die richtige Balance von Mensch und KI
KI allein reicht nicht – erst durch menschliche Kreativität entstehen wirklich überzeugende Inhalte. SchrAIbi beschleunigt die Content-Erstellung, analysiert Trends und liefert Entwürfe – doch Feinschliff und Qualitätssicherung bleiben in unserer Hand.
Das Ziel ist nicht, eine Maschine für uns schreiben zu lassen, sondern unsere Arbeitsweise intelligenter zu gestalten. Durch die Kombination aus KI-Unterstützung und menschlicher Expertise beschleunigen wir Prozesse, ohne Kompromisse bei der Inhalte-Qualität einzugehen.
Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung?
Mehr zu den Möglichkeiten von KI-Agenten für Ihr Unternehmen finden Sie auf unserer Webseite. Sprechen Sie uns auch gerne an.