Machine Learning Tutorial NUR mit Zettel und Stift! Teil 1

Unsupervised und Supervised Learning

Vergangenen Sommer fragte sich Stefan Blum, ob wir durch Machine Learning nicht mehr programmieren dürfen, weil uns der Computer alles abnimmt. „Ganz so weit ist es noch nicht“, lautete sein Fazit. Im heutigen Artikel überlegen wir uns, ob wir Machine Learning eigentlich auch ohne das ganze Technik-Brimborium verstehen und ausprobieren können.

Machine Learning ist im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI), Big Data und weiteren Buzzwords wie Deep Learning und Neuronalen Netzen konstant in den Medien vertreten. Als Hauptzutaten werden massive Rechenpower (CPUs und/oder GPUs), riesige Datenmengen – eben Big Data – sowie ausgefeilte KI-Programmierbibliotheken (TensorFlow, Keras, Caffe etc.) genannt. Als wir Ende 2016 einen Einsteigerworkshop zum Thema Machine Learning hielten, fragten wir uns in der Vorbereitung, ob das wirklich alles nötig ist, um die zugrundeliegenden Konzepte zu verstehen und in die Thematik einzusteigen. Also haben wir die Herausforderung angenommen und einen Workshop gestaltet, den auch meine Oma oder ein Kind verstehen kann. OHNE Computer, OHNE große Datenmengen und OHNE Machine Learning APIs. Ganz und gar analog: nur mit Zettel, Stift. Machine Learning entmystifiziert, zum Anfassen und Begreifen, so lautete das Motto. Wie das funktioniert hat, wollen wir an dieser Stelle erzählen und zum Nachmachen anregen. Wir geben euch damit ein Werkzeug an die Hand, um das Thema Nicht-Informatikern und Mathematikern verständlich zu erklären.

Die Blog-Serie

In diesem ersten Teil der Blog-Serie gehen wir auf Unsupervised und Supervised Machine Learning ein. Ein zweiter Blog-Eintrag wird sich dann mit Reinforcement Learning beschäftigen.


Inhalt


 

 

Wie kann man nochmal lernen?

Bevor wir richtig loslegen, wiederholen wir die drei grundsätzlichen Methoden im Machine Learning: Unsupervised Learning, Supervised Learning und Reinforcement Learning. Was war das nochmal?

Unsupervised Learning
  • Wie bringe ich Ordnung in meine Bauklotzkiste?
  • Clustering, Mustererkennung
Supervised Learning
  • Wie lerne ich Äpfel von Orangen zu unterscheiden?
  • Klassifikation, Regression
Reinforcement Learning
  • Wie bringe ich meinem Sohn ein Brettspiel bei?
  • Reinforcement Learning

Machine Learning Tutorial Deutsch   Supervised Learning  Reinforcement Learning

Unsupervised Learning

Unsupervised Learning (hier: Clustering) wird in der Regel auf Daten angewandt, bei denen man vorab keine Information über innere Zusammenhänge hat. Man möchte aber gerne mehr über die Daten erfahren – zum Beispiel, ob die Daten nicht doch verschiedenen Kategorien oder Klassen angehören. Um das zu überprüfen, gruppiert man die „nahe beieinander stehenden“ Daten. Wie funktioniert das ohne Verwendung eines Computers? 

Zuerst dürfen die Beispieldaten nicht zu kompliziert sein. Um eine Lösung auf dem Papier erreichen zu können, betrachtet man optimalerweise für jedes Beispiel nur zwei Eigenschaften. Wir fanden die Idee spannend, einfach die Teilnehmer des Experiments selbst anhand der beiden Eigenschaften Dienstjahre sowie Entfernung Geburtsort – Arbeitsplatz (Distanz) zu clustern. Dadurch wollten wir mehr über uns und unsere Kollegen erfahren. Man kann aber auch ganz andere Werte oder Eigenschaften verwenden. Seid kreativ! Die Daten könnten also so aussehen:

Mitarbeiter Dienstjahre Distanz [km]
Angela 15 400
Sigmar 8 200
Frank-Walter 8 300
Andrea 6 500
Christian 2 400
Thomas 12 600
Ursula 13 800

 

Im Folgenden sind zwei Beispiele von Clustering-Algorithmen zum selber ausprobieren aufbereitet:

Bastelanleitung: Single-linkage

Material: Pinnwand/Whiteboard, Kärtchen oder Post-Its, Stift

Vorbereitung: Jeder Teilnehmer des Clustering-Experimentes bekommt ein Kärtchen, das er mit seinem Namen oder Kürzel beschriftet – seinen Avatar. 

Info: Beim Single-linkage-Algorithmus berechnet sich der Abstand zweier Cluster aus dem Abstand der zwei am nächsten zueinander liegenden Cluster-Mitglieder. Die Anzahl der Ergebnis-Cluster muss nicht zwingend vorab festgelegt werden. Dies korrespondiert mit dem vollständigen Aufbau einer Baumhierarchie. Diese kann dann auf beliebiger Ebene geschnitten werden, um die gewünschte Anzahl an Clustern zu bekommen. Wir werden aber zwei Cluster als Wunschergebnis festlegen.

Und so geht ihr vor: 

  1. Zeichnet ein Koordinatensystem ans Whiteboard. Tragt auf der X-Achse die Dienstjahre und auf der Y-Achse die Distanz auf.
  2. Jeder Teilnehmer heftet nun seinen Avatar an der richtigen Stelle ins Koordinatensystem.
  3. Jeder Avatar ist jetzt per Definition ein Cluster. Im weiteren Verlauf werden Cluster zusammengeführt, um größere Cluster zu bekommen.
  4. Überlegt euch eine Anzahl an Clustern, die ihr als Ergebnis haben wollt. Das ist euer Abbruchkriterium für den Single-linkage Algorithmus (z. B. 2 Cluster).
  5. Finde die beiden Cluster mit dem geringsten Abstand zueinander.
  6. Verbinde die beiden Cluster durch eine Linie. Ein neues, größeres Cluster entsteht.
  7. Wenn die Anzahl der Cluster > 2 macht weiter mit 5., ansonsten sind wir fertig und haben zwei Ergebniscluster.

Das Ergebnis in unserem Beispiel würde dann mit zwei Zielclustern wie folgt aussehen (die Kantenbeschriftung gibt die Verbindungsreihenfolge an):

Single-linkage

Jetzt kommt noch der kreative Teil: Ihr müsst das Ergebnis interpretieren. Ist es möglich, aus der gefundenen Gruppierung Erkenntnisse abzuleiten? In unserem Beispiel müssten wir uns Fragen, ob bzw. was die altgedienten Mitarbeiter Angela, Ursula und Thomas vom Rest unterscheidet. In diesem konstruierten, niederdimensionalen Beispiel ist eine echte Erkenntnis aber sicher schwer abzuleiten. Man kann feststellen, dass neuere Mitarbeiter nicht mehr so weit vom beruflichen Einsatzort entfernt geboren sind. Nimmt die Bodenständigkeit zu? Gab es Änderungen im Recruiting? Weitergehende Analysen wären hier nötig.

Bastelanleitung: k-Means

Material: Pinnwand/Whiteboard, Kärtchen oder Post-Its in drei Farben, Stift 

Vorbereitung: Jeder Teilnehmer des Experimentes bekommt drei Kärtchen in unterschiedlicher Farbe, die er jeweils mit seinem Namen oder Kürzel beschriftet – seinen Avatar. Je ein weiteres Kärtchen jeder Farbe wird mit einem großen X markiert. Dies sind die Cluster-Mittelpunkte.

Info: Beim k-Means-Algorithmus muss die Anzahl der berechneten Cluster vorab festgelegt werden. In unserem Beispiel wählen wir k = 3.

Und so geht ihr vor: 

  1. Zeichne ein Koordinatensystem ans Whiteboard. Trage auf der X-Achse die Dienstjahre und auf der Y-Achse die Distanz auf.
  2. Initialisierung: Heftet die drei Cluster-Mittelpunkte an beliebige Stellen ins Koordinatensystem.
  3. Jeder Teilnehmer heftet nun seinen Avatar an der richtigen Stelle ins Koordinatensystem (alle nutzen die selbe Farbe).
  4. Zuordnung: Jeder prüft nun, welchem Cluster-Mittelpunkt sein Avatar am nächsten ist und passt die Farbe seines Avatars dementsprechend an. 
  5. Anpassung: Jetzt werden die Cluster-Mittelpunkte so verschoben, dass sie als X-Wert und Y-Wert die Mittelwerte aller Cluster-Mitglieder haben.

Iteration: Schritte 4 und 5 werden nun so lange wiederholt, bis sich entweder die Zuordnung oder die Position der Cluster-Mittelpunkte nicht mehr ändert.

Supervised Learning

Supervised Learning (hier: Klassifikation) wird angewandt, wenn man für seine Daten beschreibende Labels hat und für zukünftige noch unbekannte Beispiele diese Labels zuordnen will. Um Klassifikation auf dem Papier auszuprobieren, wollen wir einen Automaten basteln, der Obst sortieren kann. Er klassifiziert das Obst auf Grund der Eigenschaften Farbe und Form. Zuerst betrachten wir wieder unsere Daten, in diesem Fall ein gemischter Obstkorb. Zu jedem dieser Obststücke wissen wir, zu welcher Obstsorte (Labels: Apfel, Birne, …) es gehört und welche Farbe und Form es hat.

Supervised Learning

Um später überprüfen zu können, wie gut unsere Automaten Obst sortieren, teilen wir unseren Obstkorb zufällig in zwei Teile: Eine Menge, um den Automaten zu trainieren und eine zur späteren Überprüfung.

Im Folgenden gibt es eine Bastelanleitung für zwei Methoden, solch einen Obstsortierautomaten auf dem Papier zu bauen bzw. zu trainieren:

Supervised Learning
Bastelanleitung: Entscheidungsbaum

Material: Papier, Ausdruck der Trainingsmenge in Farbe, Stift, Schere

Vorbereitung: Druckt die Trainingsdaten in Farbe aus und schneidet jedes der 15 Obststücke einzeln aus.
Teilt euch in drei Gruppen auf (optional).

Info: Wie sieht ein Entscheidungsbaum aus und wie funktioniert er grob:

  • Ein Entscheidungsbaum hat Knoten (Entscheidungspunkte) und Blätter (Klassen, Ergebnis)
  • Man nimmt die Trainingsdaten und baut einen Entscheidungsbaum so auf, dass alle Trainingsdaten korrekt einsortiert werden
  • Bei Aufbau müssen wir:
    • Die Eigenschaft wählen, welche die Menge am besten aufteilt
    • Einen Knoten für diese Eigenschaft erstellen und die Trainingsdaten aufteilen
    • Wiederholt mit jedem Tochterknoten so vorgehen bis diese Knoten nur noch Elemente einer Klasse haben. 

EntscheidungsbaumSupervised Learning

Und so geht ihr vor:

Seht Euch das Beispielergebnis mit nur fünf zufälligen Obststücken und den beispielhaften Entscheidungsbaum an:

Trainingsdaten und Entscheidungsbaum

Was passiert, wenn ihr die Trainingsdaten zwischen den Gruppen austauscht? 

  • Aus manchem Apfel wird eine Birne oder umgekehrt. 

Weshalb passiert das? 

  • Die Trainingsmengen sind zu klein. Dadurch passt sich das Ergebnis zu stark an die Trainingsdaten an. Sobald unerwartete neue Daten dazu kommen, werden sie falsch klassifiziert.

Konstruiert nun einen geeigneten Baum basierend auf allen 15 Trainingsbeispielen. Als Hilfsmittel könnt ihr die Obststücke wie folgt sortieren:

Supervised Learning: Oval 1 - Oval 3

Der Ergebnis-Entscheidungsbaum könnte zum Beispiel so aussehen:

Ergebnis-EntscheidungsbaumAbschließend prüfen wir mit den beiseite gelegten Testdaten, wie gut der Baum geeignet ist, Obst zu sortieren. Dafür zählen wir einfach, wie viele der verbleibenden 16 Obststücke richtig sortiert werden.

ApfelAußer dem leicht ovalen (oval = 2) grünen Apfel werden alle Obststücke richtig einsortiert. Das entspricht einer Genauigkeit von 93,75%.

Orange Doch auch dieser Automat hat natürlich seine Grenzen. Was passiert, wenn eine Obstsorte einsortiert werden soll, die beim Training nicht vorhanden war? Das Bild zeigt ein rundes, 
               oranges Obst => Laut Entscheidungsbaum ist es ein Apfel.

Bastelanleitung Neuronales Netz

Material: ausgedrucktes Aufgabenblatt „Obstsortierer“, Stift und Papier

Bastelanleitung Neuronales Netz

Info: Neuronale Netze können nicht direkt mit kategorischen Daten arbeiten. Deswegen rechnen wir die Form und Farbe des Obstes in Zahlenwerte um. Um mit dem Neuronalen Netz ein Modell zu trainieren, nehmen wir eine kleinere Obstmenge, um nicht zu viel rechnen zu müssen. Außerdem unterscheiden wir vorerst nur zwischen Äpfeln und Birnen und zwar mit einer einfachen Entscheidungsfunktion: Wenn das Ergebnis größer ist als 0, sagen wir das Obst ist ein Apfel, ansonsten ist es eine Birne.

  Und so geht ihr vor
  1. Initialisiert die Gewichte w1 und w2 mit beliebigen Werten (z. B. 3 und -3)
  2. Für jedes Trainingsbeispiel:
    • Berechnet den Wert der Formel w1*Form + w2*Farbe
    • Prüft, ob im Falle eines Apfels ein positives und im Fall einer Birne ein negatives Ergebnis herauskommt
    • Falls nicht, passt die Gewichte dementsprechend an
  3. Sobald die Gewichte so angepasst sind, dass alle Trainingsbeispiele korrekt klassifiziert werden, seid ihr fertig.

Testet die Vorhersage mit den verbleibenden Obstbeispielen. Wie viele werden korrekt einsortiert?

Test Vorhersage

Bei „echten“ neuronalen Netzen wird statt der Schwellwertentscheidung „>0“ häufig eine sigmoide Funktion verwendet. Anhand dieser Funktion kann man das Ausmaß des Vorhersagefehlers bestimmen und die Gewichte systematisch proportional zu diesem Fehler anpassen. Da wir mit Stift und Papier einfach rechnen wollen, bleiben wir bei der Schwellwertfunktion. Ein Ergebnisbeispiel seht ihr hier:

Ergebnisbeispiel Schwellenfunktio

Ausblick

Nachdem wir uns in diesem ersten Teil der Blog-Serie mit Unsupervised und Supervised Machine Learning auseinandergesetzt haben, könnt ihr euch im zweiten Teil der Serie auf ein Reinforcement Learning Tutorial mit Zettel und Stift freuen!

 

Noch Fragen?

Was bedeutet Machine Learning und wie kann Ihr Unternehmen vom Einsatz profitieren? Erfahren Sie, wie wir Sie beim Thema Machine Learning unterstützen können:

stefan_blum_tobias_girschickStefan Blum und Tobias Girschick  - arbeiten bei iteratec in München. Beide begeistern sich für Machine Learning, Artifical Intelligence und Data Mining.

 

Tags: AI & Data Analytics

Verwandte Artikel

Unser Alltag ist von digitalen Prozesse abhängig, sei es im privaten oder im beruflichen Umfeld. Und Künstliche Intelligenz (KI)...

Mehr erfahren

Topics: AI & Data Analytics

70% aller IT-Modernisierungsprojekte scheitern! Mit generativer künstlicher Intelligenz (Gen AI) kann das Risiko bereits...

Mehr erfahren

Topics: AI & Data Analytics

In der rasanten Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML) hat das sogenannte "Prompting" eine...

Mehr erfahren

Topics: AI & Data Analytics